Kategorien

Comic-Art ...
Special Pin-Ups, ...
Surreale Sichten, ...
Reale Sichten, ...
Cartoons, ...
Karikaturen, ...
Unsortiert, Zeichnungen, ...
Textblumen, ...

Der Kirchenplanet.
Spezielle Streifzüge.
Quick and dirty.
Märchenhaftes
Dark worlds.
Bürgerlich Anständiges.
Kunst vom Nachwuchs.

Texte ...
Artikel ...
Kosmisches ...
Hintergrundrauschen ...
Achtung, Wääärbung ...
Sonstiges ...

Übersicht
Aktueller Beitrag RSS Feed 2.0


Add-ons

Selbstbauteleskope
Raumfahrtkatalog


Veröffentlichtes

Mordfiktionen

kirchenplanet

Postagenduale Impressionen

Systemisch, satirische Seitenblicke

Subtile Seitenblicke

 
Motivation      Vorheriger Artikel   Übersicht   Startseite   Galerie   Nächster Artikel      Impressum

12.06.2021 von eb , - Aktuelle Bilder

Vom Apiarium zum Observatorium (1)

Oder auch; Woodpunk für Sterngucker (etwa Halbzeit)

Klick macht alle Bilder größer
bild Es ist mittlerweile auch schon wieder länger her, - aber, wie im letzten blöggle angedeutet, beruht dies schon auf Gründen und betreffs des Bunten, bzw. fröhlich Schnoddrigem, - hat sich daran auch noch nichts geändert. Dass man allerdings auch nichts für die Freunde der Sternguckerei darbieten konnte/wollte, - schmerzt mich schon ein wenig. Denn immerhin, gebärden die sich, bis auf ein paar Astrologen darunter, im Unterschied zum plötzlich vermehrten Aufkommen von Hobbyvirologen, nicht so respektlos gegenüber wissenschaftlicher Seriösitäten und auch Professionalitäten. Andererseits, waren die Gründe dafür, aber auch eher erfreulicher Natur. Man ist nämlich, nach der vorherigen neueren Multifunktions- Montierung mit spezieller Leichtläufigkeit, inklusive Steuerung, jetzt endgültig den amateur-astronomischen Traum vom bequemen Beobachtungsplatz ohne Mobilitätsaufwand für Mensch und Instumentarium angegangen. Dobsonianer, bleibt zwar Dobsonianer,- und dies hat überhaupt nichts mit Indianern oder gar identitätspolitischen Ambitionen zu tun, - aber auch Dobsonianer(innen), - werden älter. Obwohl, - sicher, - das ist ein Grund, aber sinnigerweise hat unsereiner noch die für die hartgesottenen Freiland-Dobsonianer bedenkliche charakterliche Schwäche, dass ihn die Technik in und ums Teleskop, besonders auch was elektronische Komponenten betrifft, genauso interessiert, wie das eigentliche Thema Astronomie selbst, - und beides zusammen, eben durchaus auch auf unkonventionelleren Wegen am heiligen Markte oder eingepreister Standards aus dem Produktregal vorbei. Will meinen, - nicht ganz unerheblich dabei, ist sicher auch ein wenig der eigene Wunsch nach einer Art Kombination aus Werkstatt und Beobachtungsplatz, - in einem, - und am gleichen Orte.

bild Wobei der Ort, nicht der schlechteste ist. Der Blick nach so was wie einem Nordhorizont, ist zwar komplett durch Berg und Tanne versperrt, bietet dafür aber auch dem Natur- und Tierfreund und dies sogar tagsüber, viele Gelegenheiten zur Benutzung einer Optik. Vom Osthimmel ist ein sehr großer Teil einsehbar, während der Blick nach Süden und Westen geradezu grandios und von mehr als gut erhöhtem Standort ist. Für den Hanglagenbewohner, - und der hiesige Hang ist besonders schräg, ist es allerdings mitunter nicht ganz so einfach, wie, - sich in einem Garten mal eben so eine Hütte mit Schiebedach auf ebenem, bzw. evtl. gar bloßem Erdreich aufstellen ließe. Da ist man schon glücklich, wenn solcherlei Gebäudesubstanz mit sicherem Zementsockel und stabilem Balkengerüst, bereits vorhanden ist. Die sicher nicht ganz so zufriedenstellende Übergangslösung aus Zeiten, wo das mit der gestalterischen Freiheit noch nicht ganz sicher war, ist also den Weg der Einebnung gegangen und man hat sich daran gemacht, die in grauer Vorzeit mal als Bienenhaus-, und von unsereins bisher lediglich als Werkstatt und Gartenhaus verwendete Einrichtung, zumindest erst mal innen, - und die vordere Hälfte des Daches betreffend, - entsprechend umzubauen. Spätere Außenreparationen- bzw. Restaurationen, sind zwar auch in Planung, - aber auch diesbezüglich, steht für uns der Wunsch im Raum, den Charme des Alten und Verwitterten, weitestgehend erhalten zu wollen.

Plan und Vorgehensweise, sind recht zügig entstanden. Die hintere Hälfte bleibt Werkstatt, Gartengeräte haben auch hinter und seitlich der Hütte in einem überdachtem Gang Platz, - und die vordere Hälfte bekommt-/bzw. - hat bereits, innen ein zusätzliches Balkengerüst mit Eigendach als Plattform, über welche sich ein Klappdach so auf- und zu klappen lässt, dass es einmal einen Dachbodenraum fürs fixe Instrumentarium überdeckt, - aufgeklappt aber, - genauso freie Sicht und Beweglichkeit von Frau/Mann und Optik zu lässt, wie es dann gleichzeitig als seitliche Reling fungiert, damit man nicht herunter fällt.

bild bild

bild bild

Das zusätzliche Innengebälk ist nicht etwa nur auf dem Boden aufgestellt, sondern unterhalb davon noch über Stahlrohre und Zementsockel mit dem Grundsockel verbunden und steht, - auch wenn die Hütte darum herum noch so windschief aussieht, hundert Prozent in Lot und Wasserwaage. Im Grunde, ist es eine Hütte in der Hütte. Die extra-dicken Balken mögen etwas übertrieben wirken, aber das erreichte Ziel waren ein Belastbarkeit von 600 kg auf jedem Punkt der obigen Plattform, ohne dass sich irgendwo was auch nur geringfügig verbiegen oder sonst wie bewegen kann. Holz ist nun mal kein Beton und wer auch so was wie Nachführung im Kopf hat, muss für ausreichende Steifheit dessen sorgen, auf dem die Geschichte dann steht und sollte dann immer noch nicht Tango neben dran tanzen.

bild bild

bild bild

Das Klappdach ist auch bereits schon provisorisch vorhanden und am zusätzlichen inneren-, dafür vorgesehenen Balkenrahmen befestigt, - welcher zusätzlich zum Innengerüst und der Plattform, auch gleichzeitig noch das gesamte innere obere alte Gebäudegebälk miteinander verbindet. Somit kann ich also auch bei schlechtem Wetter von innen die alten Verschalungen und Dachziegel entfernen, bzw. sonst-wie basteln. Dazu gehört im Moment auch noch die Anbringung von zusätzlichen Diagonal-Streben zur Befestigung von zukünftigen Dachlattenresten, die beim Entfernen der vorderen Dachlatten, Diagonal-Stützen und dem entsprechenden Teil des Giebelbalkens übrig bleiben werden. Denn, wie horizontal unten auf jeder Seite, bleiben auch an der Vorderfront zwei Reihen der alten Dachziegel erhalten, die zusammen mit besagten Verstrebungen ja die Auflagefläche für das Klappdach bilden. Links-, rechts-, sowie unterseitig, liegt jede Klappdachhälfte somit solide auf einer Unterlage, die zusätzlich bereits jetzt schon so mit Materialerhöhungen versehen sind, dass auch bei Starkregen mit Sturm, keinerlei Wasser von außen nach innen kann. Auf jeder Seite aufgeklappt, und dadurch genauso auf die halbe Höhe reduziert, wie senkrecht stehend, ist das dadurch entstehende Geländer ungefähr genauso hoch, wie die Spitze des Giebels der Vorderfront. Für jemanden, der dann auf der 2x2 Meter großen Plattform steht, liegt das dann knapp in Gürtelhöhe. Für den Vorgang des Aufklappens, gibt es natürlich noch vorne und hinten, jeweils eine Sicherungslatte-, bzw. Kette auf jeder Seite, womit keiner aus Versehen mal durch irgendeine Lücke in die Tiefe laufen kann. Zusammengeklappt, kann man unter dem Dach immer noch bequem auf der Plattform sitzen, bzw. auch meine Montierung, samt waagerecht ausgerichtetem Tubus, hat dann immer noch ausreichend Luft nach oben.

Auch wenn das Klappdach natürlich um ganze Welten leichter ist, wie der bisherige Ziegeldachteil, muss man später fürs Auf- und Zuklappen aber wahrscheinlich doch ein wenig Anstrengung dafür aufbringen, da die momentane provisorische Teerpappe von innen noch Verstärkung und außen auch noch einen Überstrich bekommt. Deshalb gibt es auch schon den Plan für eine einfache Vorrichtung, die das mit verlängerter Hebelwirkung ermöglicht. Wieder zusammen zum Dach geklappt, gehen die beiden Seiten aber so ineinander über und werden von innen dann auch noch mit zwei Bolzen verankert, dass ein Sturm eher die umliegenden Dachziegel, als dieses Klappdach in Mitleidenschaft reißen würde. Alles in allem, betrachte ich die ganze Geschichte wie eine Art, - zur Terrasse aufklappbarer Dachboden, unter dem infolge des zusätzlichen Gebälks im Raum darunter, sich auch noch hübsche neue sonstige Möglichkeiten abzeichnen. Für den zweiten, also gerade nicht aufgelegten Tubus, gibt es übrigens noch eine bequeme Einschubmöglichkeit unter das Dach des hinteren Teils der gesamten Hütte. Das Teil muss ja später in der Hitze des Gefechts auf der Plattform, dort nicht im Wege stehen oder liegen.

Der Wermutstropfen? Muss ich noch was dazu sagen? Bis alles fertig ist, - bleibt zumindest das größere Instrumentarium entsprechend unerreichbar sicher eingepackt, während die schönsten Planeten über den Himmel ziehen. Da muss ich jetzt durch, - bin aber guter Dinge, dass ich auftretende Entzugserscheinungen, unter Kontrolle bringe. Genug zu tun, ist, auch betreffs Endverhübschungen und mächtig viel Farbe für den Holzschutz, - auf jeden Fall noch. Was ich natürlich nur entsprechend der leider eher spärlichen Zeit dafür angehen- und hier lediglich die entsprechenden Fortschritte anzeigen kann.

(P.S. oder auch; unvermeidbare Kommentare aus dem Background) "Gitterrohrdobsons mit leichterem Gewicht, - erhalten die Mobilität länger?" Paaah, die Dinger sind genauso nur was für saturierte Techno-Ästheten, wie man die Montierung dafür eben auch entsprechend zart und unbelastbar gestaltet. Wenn mir mal danach ist, aus nem alten Backstein-Schornstein einen Tubus zu zimmern, hat so was keine Chance. :-)


Kommentare:


Aebby Uhrzeit 19.6.2021 14:45:29

WOW! Ich bin beeindruckt, die Hütte in der Hütte ist cool.



eb Uhrzeit 21.6.2021 21:30:39

Hoi Aebby,
danke dir. Ich hoffe allerdings, es wird nicht zu coo/ühl, wenn's oben erst mal
offen ist :-)

Refresh (Seitenanfang)     (Kommentarstart)     (Kommentarende)

Kommentar hinzufügen

Name, Nickname

Eigene Seiten (Bitte mit führendem "http://" eingeben)

Emailaddresse (Wird nicht veröffentlicht.)

Kommentar



Zur Hervorhebung können <em> </em>, oder<b> </b> benutzt werden.
Links bitte in kompletter html-syntax angeben, - <a href=http://www.xxx.de>bezeichner</a>
(Achtung, bei Erstkommentaren wird mehr als ein link im Text als Spam identifiziert.)
Die Anzahl von möglichen Kommentaren pro Blog ist momentan auf 200 begrenzt.

Motivation      Vorheriger Artikel   Übersicht   Startseite   Galerie   Nächster Artikel      Impressum
 Blogs

aebby LOG
Detailaufnahmen
endless.good.news
Wohlstandsminderung
Fliegende Bretter
Astro-Quark, öffentlich-rechtlich
Ian Musgrave's Astroblog
Viewing Comet C/2023 A3 (Tsuchinshan−ATLAS) from Australia in October 2024.
Psiram
Russland und der Frieden. Was für ein Frieden?

Kreativ-Links

Bildgrund11
Exportabel
Comiclopedia
gnaddrig ad libitum
Europ. Märchengesellschaft
Kunstverein Freiburg
Markus Waltenberger
Textem-Kulturgespenster
Maf Räderscheidt
Lothar Thiel
Tell
ZAZA

Astro-Links

W. Stricklings Astro-Homepage
Astronomie.de
Selbstbau Armin Endt
Selbstbau Reiner Vogel
Selbstbau T. Klotzbücher

Lehrreiche Perlen der auch Begeisterungsförderung

Bärtierchen
Schleimpilze